Infografiken.

EOS Studie Künstliche Intelligenz: Finanzentscheider fürchten um ihre Jobs

Künstliche Intelligenz 2019

Baustelle Digitalisierung: Europäische Unternehmen haben laut EOS Studie Nachholbedarf

Digitalisierung 2019

Datenschutz & Cybersicherheit: Die EOS Studie zeigt, dass in Sachen Cyberabwehr viele Unternehmen noch untätig sind

Trends im Forderungsmanagement 2019

Digitale Zahlungsmethoden: EOS Studie zu bargeldlosem Bezahlen

Digitale Zahlungsmethoden 2019

Zahlungsgewohnheiten 2019

EOS consolidated revenue by region 2018/19

EOS Konzern Umsatz 2018/19 nach Regionen.

EOS Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten" 2018 stellt die Gründe für schlechte Zahlungsgewohnheiten sowohl bei Geschäfts- als auch Privatkunden. Der häufigste Kunde bei Privatkunden sind die Liquiditätsengpässe (59%). Bei Geschäftskunden sind es Zahlungsausfälle der eigenen Kunden (56%) und die Ausnutzung von Lieferantenkrediten (52%).

Gründe für schlechte Zahlungsmoral.

An overview of the payment practices of the EOS study 2018 show that the payment morality increased in several terms. The "on-time" payment increased from 75% in 2014 up to 79%. The EOS study shows also a decrease in payment delay but nevertheless still 18% continues to pay late show the EOS study 2018. Also the payment defaults felt down from 4 to 3%. In total the payment terms have decreased from 37 days in 2014 to 34 days in 2018.

Zahlungsmoral 2018: Trend positiv.

Die 5 Schuldnertypen im Vergleich zwischen Deutschland, USA und Russland.

Schuldnertypologie

Die Infografik über die Schlüsselergebnisse der EOS Schuldestudie 2017 zeigt unter dem Leitsatz: "Das Leben auf Pump wird in Deutschland immer unbeliebter", dass sich 91% der Deutschen schlechten fühlen wenn sie ihre Schulden nicht zurück zahlen. Im Vergleich mit Russland und den USA sind es 76% der Russen und Amerikaner die angeben, sich schlecht zufühlen, bei ausstehenden Schulden.

EOS Schuldenstudie 2017

EOS "Europäische Zahlungsgewohnheiten" 2017 zeigt, dass nur 49% der Befragten sich als "digitalisiert" einstufen und 18% ihr Mahnwesen vollkommen digitalisiert haben. Im Ländervergleich schneidet Deutschland mit einem niedrigen Digitalisierungsgrad ab. Ein digitalisiertes Mahnwesen kann zu pünktlicheren Zahlungen führen, sagen 49% der Unternehmen.

Digitales Mahnwesen

EOS Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten" 2017 zeigen auf, dass ein kurzes Zahlungsziel zu einer besseren Zahlungsmoral führt. Lange Zahlungsziele haben häufig verspätete Zahlungen zur Folge. Deutschland ist eines der Länder, die mit 24 Tagen ein kurzes Zahlungsziel und mit 83% einen hohen Anteil an termingerechten Zahlungen aufweisen. Auch Österreich und die Schweiz haben mit einem Zahlungsziel von 31 Tagen und 81% und 82% einen hohen Anteil an termingerechten Zahlungen. Griechenland, Russland und Rumänien hingegen haben lange Zahlungsziele von 37 bis 47 Tagen und weisen mit 74% einen geringen Anteil an termingerechten Zahlungen auf.

Zahlungsziele

Erkenntnisse der EOS "Europäischen Zahlungsgewohnheiten"-Studie 2017 zeigen, dass die viele Kunden vorsätzlich Ihre ausstehenden Zahlungen nicht begleichen. Dadurch leiden 46% der Unternehmen unter Gewinneinbußen. Der häufigste Grund für das Nichtbezahlen der eigenen Schulden ist bei Privatkunden eine Überschuldung. Aber auch Vergesslichkeit und vorsätzliches Nichtbezahlen sind Gründe für offene Rechnungen. Geschäftskunden zahlen in den meisten Fällen nicht, weil diese auf die Zahlungen der eigenen Kunden warten. Aber auch Insolvent und vorsätzliches Nichtbezahlen sind Gründe.

Vorsätzliches Nicht-Zahlen

Rechnungsprozesse

EOS ""Europäische Zahlungsgewohnheiten" 2017 zeigen, dass verspätete oder ausbleibende Zahlung der Konsumenten dazu führen können, dass Unternehmen auf Grund von Liquiditätsengpässen Investitionen stoppen.

Investitionsbremsen

Die EOS Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten" 2017 zeigt, dass sich die Konsumenten mit ihren Zahlungsverhalten selber schaden. Denn ein Zahlungsausfall hat als Konsequenz auf Unternehmensseite, dass die Preise erhöht werden oder sogar Redundanz von Arbeitsplätze stattfindet.

Bumerang Zahlungsverzug

Inkassounternehmen sind ein wichtiger Teil des Wirtschaftskreislaufes. 41% der Unternehmen beauftragen Inkassounternehmen mit dem Ergebnis, dass 8% der des Umsatzes an die Kunden zurückgeführt werden können.

Bedeutung des Forderungseinzugs

Die EOS-Studie "European Payment Practices" 2017 zeigt, dass Forderungsmanagement ein wichtiger Faktor für das Unternehmenswachstum ist. Die Unternehmen bleiben dank Inkasso liquide.

Wirtschaftsmotor Inkasso

 10 Jahren EOS Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten"- die Bilanz ist, dass sich die fristgerechten Zahlungen verbessert haben.

10 years payment behaviour