Seit Juli 2022 ist EOS auch auf dem portugiesischen Markt mit einer eigenen operativen Gesellschaft aktiv. Als Managing Director wurde Luís Chaves gewonnen, der langjährige Erfahrung im Bereich Forderungsmanagement mitbringt. „Mich reizte zum einen die Aufgabe an sich“, sagt Chaves, „und zum anderen die Gelegenheit, für ein Unternehmen zu arbeiten, das ich als vertrauenswürdigen Akteur am Markt kennengelernt habe.“
Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht
Changing finances for the better
Die EOS Gruppe ist ein führender Investor in Forderungs- und Immobilienportfolios und Experte in der Bearbeitung offener Forderungen. Unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen in 24 Ländern setzen auf datengetriebenes Forderungsmanagement und intelligente Dienstleistungen – zum Vorteil unserer Kund*innen, Partner*innen und Verbraucher*innen. Seit mehr als 45 Jahren sichern wir so den Cashflow von Unternehmen, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. GRI 2-6
Das Geschäftsjahr 2022/23 auf einen Blick
GRI 201-1
Unser Geschäftsjahr 2022/23
Im Finanzjahr 2022/23 konnte die EOS Gruppe Ergebnis und Investitionsvolumen deutlich steigern.
Unser Ergebnis ist eine Teamleistung
Das Geschäftsjahr 2022/23 war geprägt von Unsicherheit. Krieg, Energiekrise und Inflation dominierten wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben. Dass es der EOS Gruppe dennoch gelang, ein außerordentlich positives Ergebnis zu erwirtschaften, sei Anfang des Jahres nicht zu erwarten gewesen, sagt Marwin Ramcke, Vorsitzender der Geschäftsführung: „Die langjährige Expertise und der Einsatz unserer Mitarbeiter*innen haben diese Entwicklung möglich gemacht. Wir sind mehr als 6.000 Individuen mit eigenen Erfahrungen, Fähigkeiten und kulturellen Einflüssen. Als Team können wir viel erreichen.“ Weitere Erfolgsfaktoren sind der Fokus auf den Ankauf von Forderungspaketen und die stetige Weiterentwicklung von digitalen Tools, die dazu beigetragen haben, die operative Performance zu erhöhen und Synergien zwischen den einzelnen EOS Gesellschaften zu fördern.
Einblicke in das Finanzjahr:
Umsatz und Ergebnis im Vergleich zu den Vorjahren
Außerordentliches Wachstum: Im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr konnte der EOS Konzern 2022/23 Ergebnis (EBITDA) und Umsatz deutlich steigern.
Konzernumsatz nach Regionen 2022/23
Entwicklung in den Regionen
Osteuropa bleibt mit einem Anteil von 42,4 Prozent die umsatzstärkste Region im EOS Konzern. Im Vergleich zum Vorjahr haben die osteuropäischen Gesellschaften ihren Umsatz um fast 50 Prozent gesteigert. Die westeuropäischen EOS Unternehmen erzielten im Geschäftsjahr 2022/23 zusammen 31,0 Prozent des Gesamtumsatzes. Auch hier stieg der Umsatz deutlich im Vergleich zum Vorjahr. Die Aufhebung restriktiver Maßnahmen aus der Corona-Pandemie hat positiv dazu beigetragen. Der Umsatzanteil aus Deutschland liegt bei 25,9 Prozent. Hier bleibt die Wettbewerbssituation herausfordernd. Der Umsatz ging leicht zurück, EOS konnte jedoch auf hohem Niveau investieren.
EOS News
Neue und altbekannte Partner, neu gegründete Standorte, eine deutliche Zunahme der NPL-Käufe. Einige besonders herausragende Entwicklungen im vergangenen Geschäftsjahr:
Der Geschäftsverlauf im Jahr 2022/23
-
Umsatz nach Regionen
Angaben in TEURIm Geschäftsjahr 2022/23 lag der Umsatz mit 977,1 Millionen Euro 21,4 Prozent über dem Vorjahresniveau (804,9 Millionen Euro). Den größten Zuwachs verzeichneten die Gesellschaften in Osteuropa mit einem Plus von 47,8 Prozent, gefolgt von Westeuropa mit einem Plus von 34,1 Prozent. Der Umsatz in Deutschland ist leicht gesunken, konnte aber mit 253,0 Millionen Euro auf hohem Niveau bestätigt werden. Der starke Umsatzrückgang in Nordamerika ist auf die Veräußerung der operativen EOS Gesellschaften Ende 2021 zurückzuführen. Die weiterhin erzielten Umsätze basieren auf in der Vergangenheit erworbenen Forderungspaketen, die nach der Veräußerung in der EOS Gruppe geblieben sind und von der Käuferin treuhänderisch für EOS bearbeitet werden. GRI 201-1
Region 2022/23 2021/22 Veränderungen zum Vorjahr (in %) Osteuropa 414.125 280.148 +47,8 Westeuropa 302.508 225.644 +34,1 Deutschland 252.953 274.809 -8,0 Nordamerika 7.525 24.276 -69,0 EOS Konzern 977.110 804.877 +21,4 -
-
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Kurzfassung)
Angaben in TEURDer EOS Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 445,9 Millionen Euro (Vorjahr: 282,5 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 21,4 Prozent bzw. 172,2 Millionen Euro. Der Umsatzrückgang durch den Verkauf der nordamerikanischen Gesellschaften zum Ende des Vorjahres wurde durch die außerordentlich hohen getätigten Investments weit überkompensiert. GRI 201-1
2022/23 2021/22 Umsatzerlöse 977.110 804.877 Summe der betrieblichen Erträge 991.251 815.215 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 445.943 282.453 Ergebnis vor Steuern (EBT) 380.072 228.544 Jahresüberschuss 297.270 201.236
-
Vermögenslage
Angaben in TEURDas Gesamtvermögen des EOS Konzerns wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 26,9 Prozent auf insgesamt 3,0 Milliarden Euro. Verantwortlich dafür sind die gestiegenen Gesamtinvestitionen des Konzerns in Forderungen und Immobilien im Geschäftsjahr 2022/23. Die Bilanzsumme besteht zu 79,4 Prozent (Vorjahr: 75,4 Prozent) aus angekauften Forderungen und zu 8,7 Prozent (Vorjahr: 7,8 Prozent) aus Immobilien im Vorratsvermögen. GRI 201-1
*Wirtschaftliche Darstellung.
28.02.2023 in % 28.02.2022 in % Anlagevermögen 200.620 6,6 209.498 8,8 Angekaufte Forderungen und Immobilien im Vorratsvermögen* 2.670.136 88,0 1.989.455 83,2 Forderungen 40.181 1,3 29.949 1,3 Liquide Mittel 66.255 2,2 105.455 4,4 Sonstige Aktiva 55.608 1,8 56.457 2,4 Gesamtvermögen 3.032.800 100 2.390.815 100
-
Eigenkapital und Finanzierung
Angaben in TEURDie Gesamtfinanzierung erhöhte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr um 642,0 Millionen Euro auf 3,0 Milliarden Euro. Der Anstieg ist im Wesentlichen durch die Finanzierung der im abgelaufenen Geschäftsjahr getätigten hohen Investitionen begründet.
Das Eigenkapital konnte auf 1,1 Milliarden Euro gesteigert werden, was unter anderem an einer teilweisen Gewinnthesaurierung des Vorjahresergebnisses lag. Trotz der im abgelaufenen Geschäftsjahr getätigten hohen Investitionen sank somit die Eigenkapitalquote nur leicht auf 36,6 Prozent (Vorjahr: 37,5 Prozent), ein für einen Finanzdienstleister vergleichsweise hohes Niveau.
Der Refinanzierungsbedarf des EOS Konzerns wird durch Darlehensaufnahme bei Kreditinstituten und dem Gesellschafter gedeckt. Der überwiegende Teil dieser Finanzierung befindet sich weiterhin im kurzfristigen Laufzeitband, das sich gegenüber dem Vorjahr von 74 Prozent auf 84 Prozent der Fremdfinanzierung erhöht hat. GRI 201-1
Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.
28.02.2023 in % 28.02.2022 in % Eigenkapital 1.110.654 36,6 895.726 37,5 Rückstellungen 58.452 1,9 84.218 3,5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 132.387 4,4 92.111 3,9 Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Personen und Unternehmen 1.482.754 48,9 1.102.833 46,1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 47.247 1,6 41.962 1,8 Sonstige Verbindlichkeiten 201.306 6,6 173.966 7,3 Gesamtfinanzierung 3.032.800 100 2.390.815 100
Auch 2022/23 zahlte sich die Expertise von EOS im NPL-Markt aus: Die Gruppe konnte mehrfach in große Portfolios investieren. Einige Highlights:
Investitionen in Forderungen und Immobilien 2022/23
Der EOS Konzern konnte das Investitionsvolumen signifikant steigern: von 668,6 Millionen Euro auf 1,2 Milliarden Euro. Der Zuwachs betraf sowohl unbesicherte als auch besicherte Forderungskäufe. In Westeuropa gelang es dem Konzern, das Investitionsvolumen mehr als zu vervierfachen, auf insgesamt 612,4 Millionen Euro. Die Aufhebung der Corona-bedingten Einschränkungen der Vorjahre hat sich positiv auf den westeuropäischen Markt ausgewirkt. So hat sich unter anderem das Transaktionsvolumen der verkaufenden Banken wieder normalisiert. In Osteuropa konnte EOS mit 392,6 Millionen Euro an das hohe Investitionsniveau aus dem Vorjahr anknüpfen, maßgeblich bedingt durch hohe Investitionen in Griechenland, Polen, Kroatien und Bosnien. In Deutschland blieb der Markt aufgrund hohen Wettbewerbsdrucks herausfordernd, dennoch war EOS in der Lage, auch hier seine Investitionen gegenüber dem Vorjahr zu verdoppeln.
Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.
Unbesichert
Besichert/Gebäude
Angekaufte Forderungen 2022/23
Der Buchwert der zum Ende des Geschäftsjahres bilanzierten Portfolios liegt bei 2,7 Milliarden Euro. Das bedeutet eine Steigerung um 34 Prozent bzw. um rund 680 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung geht auf die sehr hohen Investitionen zurück, die der EOS Konzern im Geschäftsjahr 2022/23 getätigt hat. War der Bestand unbesicherter Forderungen im vorherigen Geschäftsjahr noch doppelt so hoch wie der Wert für besicherte Portfolios und Gebäude, so hat sich das Verhältnis im abgelaufenen Geschäftsjahr etwas mehr angeglichen. Die Gesellschaften in Westeuropa weisen gruppenweit den höchsten Portfolio-Buchwert auf, dicht gefolgt von Osteuropa und Deutschland.
Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.
Unbesichert
Besichert/Gebäude
Unsere Verantwortung
Wie wir nachhaltig und verantwortungsvoll handeln, zeigt dieses Kapitel unseres ersten kombinierten Jahres- und Nachhaltigkeitsberichts.
Vorwort unseres CEOs
Wir möchten die Dinge zum Besseren verändern, Tag für Tag. Weil verantwortungsvolles Handeln in unserer DNA ist, sind wir wirtschaftlich erfolgreich. Wir ändern Dinge zum Besseren für unsere Kund*innen und Mitarbeitenden, aber auch für Verbraucher*innen, unsere Branche und die Gesellschaft.
Nachhaltigkeit ist Teil unserer unternehmerischen Verantwortung (Corporate Responsibility, CR). Besonders stolz bin ich darauf, dass wir unsere CR-Strategie und unsere Berichterstattung darüber seit ihrer Einführung 2020 immer weiter konkretisieren. Um die für uns wichtigsten CR-Themen zu identifizieren, haben wir 2022 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Ein weiterer Schritt: Erstmals orientiert sich dieses Kapitel des Jahres- und Nachhaltigkeitsberichts an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Unser Beitrag wird damit noch transparenter. Wir unterstützen auch die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN) und zahlen mit konkreten Maßnahmen darauf ein.
Als Finanzdienstleister geht Nachhaltigkeit für uns weit über Umweltschutz hinaus. Das zeigen die vier Handlungsfelder unserer CR-Strategie, die die wesentlichen Themen und SDGs integrieren. Die Felder „Responsible Collection“, „Joint Progress“, „Environmental Protection“ und „Financial Sustainability“ strukturieren auch dieses Kapitel.
Ich danke allen Kolleg*innen, die Tag für Tag dazu beitragen, dass EOS nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch nachhaltig agiert – immer mit dem Anspruch, noch ein bisschen besser zu werden.
Marwin Ramcke, Vorsitzender der Geschäftsführung
GRI 2-22
Forderungsmanagement heißt, Verantwortung zu übernehmen
Wir übernehmen auf vielfältige Art und Weise Verantwortung. Als internationaler Anbieter von Finanzdienstleistungen legen wir unseren Fokus ganz besonders auf die Bereiche Soziales und Unternehmensführung. Wir wollen Dinge zum Besseren verändern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir in unserer Corporate-Responsibility-Strategie vier Handlungsfelder definiert:
Wesentlichkeit ist der Ausgangspunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Gemeinsam mit internen und externen Expert*innen hat EOS seine CR-Strategie weiter ausgearbeitet und 2022 eine Wesentlichkeitsmatrix entwickelt. Diese Matrix bildet die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen sowohl aus EOS Unternehmenssicht (x-Achse) als auch aus Sicht unserer externen Stakeholder*innen (y-Achse) ab. Sie ist die Grundlage für die künftige Ausrichtung der EOS Nachhaltigkeitsstrategie.
Wesentlichkeitsmatrix
-
Im Nachhaltigkeitsteil unseres Jahresberichts geben wir unseren Stakeholder*innen Einblicke in unsere wichtigsten Aktivitäten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Geschäftsjahr 2022/23. Die Auswahl der Berichtsinhalte basiert auf den Handlungsfeldern und den wesentlichen Themen, die in der ersten Wesentlichkeitsanalyse der EOS Holding GmbH mit Hauptsitz in Hamburg identifiziert wurden. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bezieht sich dabei auf die gesamte EOS Unternehmensgruppe* im Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023** und wurde unter Bezugnahme („with reference“) auf die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) verfasst. GRI 2-1, 2-2, 2-3
*Sofern nicht anders angegeben.
**Abgesehen von den Zahlen einer deutschen Tochterfirma sowie den HR-Zahlen der französischen EOS Gesellschaften.
-
Responsible Collection
- Ethical Collections by Treating Customers Fairly
- Tech-Driven Transformation & Innovation
Joint Progress
- Societal Impact trough Financial Literacy
- Diversity, Equality & Inclusion
- Talent Attraction, Development and Retention
- Local Community Engagement & Participation
- Employee Satisfaction & Well-Being
Financial Sustainability
- Digital Responsibility & Cyber Security
- Business Ethics & Safeguard Compliance
- Responsible Acquisition of Portfolios & Partnerships
- Strengthening Liquidity of Clients
- Trustworthy Stakeholder Relations
- Industry Leadership & Best Practices
Environmental Protection
- Reduction of Environmental Footprint
GRI 3-2
-
Die Definition unserer wesentlichen Themen
Um die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen, haben wir im Zuge unserer ersten Wesentlichkeitsanalyse die für EOS wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen identifiziert. Für die Erstellung der Longlist potenzieller wesentlicher Themen haben wir eine Status-quo- sowie eine Benchmark-Analyse durchgeführt und relevante internationale Berichtsstandards sowie Richtlinien und Regelwerke einbezogen (GRI, DNK, SDGs, SASB, UNGC, ESRS*). In einem Workshop mit internen und externen Expert*innen haben wir anschließend die für uns wesentlichen Themen eingegrenzt, zusammengefasst und priorisiert. Dabei haben wir die Themen sowohl nach ihrer Relevanz für unsere externen Stakeholder*innen (y-Achse) als auch für EOS (x-Achse) bewertet. Bei der Betrachtung der Relevanz für EOS berücksichtigten wir die Anforderungen der doppelten Wesentlichkeit (Inside-out- und Outside-in-Perspektive). GRI 2-29, 3-1
*Zur Erstellung der Longlist wurde der Entwurf der ESRS Standards von April 2022 verwendet.
-
Die EOS Gruppe ist 2021 dem UN Global Compact beigetreten, der weltweit größten Initiative für unternehmerische Verantwortung. Damit verpflichten wir uns zur Einhaltung seiner zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.
Jedes neue Mitglied muss zu Beginn seine eigenen Ziele aus den Prinzipien der Initiative ableiten. Dem sind wir im letzten Jahr nachgekommen und haben aus den insgesamt 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN diejenigen identifiziert, auf die wir am wirkungsvollsten einzahlen können. Die von uns ausgewählten SDGs und die damit verbundenen Kennzahlen und Ziele sind ein wichtiger Maßstab unserer Corporate-Responsibility-Strategie. Über unsere Fortschritte berichten wir fortan einmal jährlich im Rahmen der „Communication on Progress“ (COP). GRI 2-23
Auf folgende SDGs fokussieren wir uns:Einzelne Initiativen und Maßnahmen zahlen in Teilen auf weitere SDGs ein und werden, soweit sinnvoll, ebenfalls in die Berichterstattung einfließen.
Responsible Collection
EOS steht für einen respektvollen und fairen Umgang mit Verbraucher*innen und für eine lösungsorientierte, nachhaltige Entschuldung.
Faire Lösungen für eine nachhaltige Entschuldung
(Ethical Collections by Treating Customers Fairly)
EOS steht für eine faire Entschuldung von Verbraucher*innen. Im Sinne unseres Claims „Changing finances for the better“ gilt es, säumige Zahler*innen zu unterstützen, schuldenfrei zu werden. Wir entwickeln faire Zahlungspläne, die für alle Beteiligten wirtschaftlich tragbar sind, und finden auch Lösungen für Verbraucher*innen, die aufgrund ihrer individuellen Lebensumstände vor besonderen Herausforderungen stehen.
Dabei steht für uns eine respektvolle Kommunikation im Mittelpunkt. Für einen einheitlichen wertschätzenden und ethischen Umgang mit säumigen Verbraucher*innen in der gesamten EOS Gruppe rollen wir im Sommer eine internationale, gruppenweite Policy aus. Zentral ist darin die Verpflichtung zu einer einfachen und verständlichen Sprache, zu Verantwortungsbewusstsein und Taktgefühl.
Durch technologische Neuerungen erleichtern wir Verbraucher*innen zudem die Zahlung. Dazu gehören Serviceportale und Chatbots, über die Verbraucher*innen eigenständig und ohne in den direkten Kontakt treten zu müssen, ihre Zahlungen verwalten können. Wer den persönlichen Kontakt sucht, kann sich für passende Entschuldungsmöglichkeiten an die qualifizierten Mitarbeitenden wenden. Um die User Experience weiter zu verbessern, bieten wir den Kund*innen ihre individuell bevorzugte Zahlungsarten an, die wir auf Basis unsere Datenanalyse identifizieren. Mithilfe von Feedback von Verbraucher*innen, beispielsweise in Form von Umfragen, verbessern wir unsere Services stetig.
Faires Inkasso in Zahlen
Mit Technologie Finanzen zum Besseren verändern
(Tech-driven Transformation & Innovation)
Technologischer Fortschritt ist ein wichtiger Treiber für EOS und sichert unsere Zukunftsfähigkeit. Wir nutzen Datenanalysen und künstliche Intelligenz, um die Finanzen von Kund*innen, aber auch von säumigen Verbraucher*innen zum Besseren zu verändern. Individuelle Zahlungspläne helfen dabei ebenso wie intelligente Chatbots. Unser Ziel ist es, Kund*innen und Verbraucher*innen gruppenweit einen auf ihre Bedürfnisse abgestimmten, vollständig digitalen Prozess zu bieten.
2022 neu formiert hat sich der Data & Analytics Hub (DAH). Er bündelt die nationale und internationale Analytics Kompetenz von EOS. „Im Data & Analytics Hub verknüpfen die Kolleg*innen Daten und veredeln sie KI-gestützt zu Empfehlungen oder Entscheidungen“, erklärt Jakob Spitzer, Director Data & Analytics Hub. Davon profitieren auch säumige Verbraucher*innen, die zum Beispiel auf dem individuell passendsten Weg angesprochen werden. Um in noch größerem Umfang Analysen in der Cloud durchführen zu können, wird die Datenpipeline von der Inkasso-Software Kollecto+ zum Hub ausgebaut. Mehr zu Kollecto+ erfahren Sie hier.
Joint Progress
Wir übernehmen soziale Verantwortung. Sowohl innerhalb der EOS Gruppe durch die Förderung von Empowerment, Vielfalt und Inklusion als auch in der Gesellschaft durch eigene Bildungsinitiativen.
Finanzbildung gegen private Überschuldung
(Social Impact through Financial Literacy)
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Finanzkompetenz in der Gesellschaft zu stärken und so privater Überschuldung entgegenzuwirken.
Die von EOS in Auftrag gegebene Studie „Europeans in Financial Trouble?“ EOS Consumer Study 2023 zeigt deutlich auf, dass sich gerade junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren mehr Finanzbildung und Informationen zum richtigen Umgang mit Geld wünschen. Fast jede*r Zehnte in dieser Altersgruppe ist überzeugt, dass mangelnde Finanzkenntnisse einer der Gründe für die Neuaufnahme von Schulden sind.
Um die nachfolgenden Generationen besser in puncto Finanzen zu schulen und auszubilden, haben Mitarbeitende der EOS Gruppe 2019 die finlit foundation ins Leben gerufen. Die gemeinnützige Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter für den richtigen Umgang mit Geld zu sensibilisieren und so einen Beitrag gegen private Überschuldung zu leisten. ManoMoneta, die erste Bildungsinitiative von finlit, richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren und ist bereits in Schulen mehrerer europäischer Länder aktiv. Eine zweite Initiative in Deutschland ist jüngst gestartet: „OhMoney“ konzentriert sich auf Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren und hat das Ziel, sie und ihre Lehrkräfte mit spannenden Lehrinhalten für alltagsrelevante Finanzthemen zu begeistern und die Schüler*innen auf ihrem Weg in die finanzielle Selbstständigkeit zu begleiten.
Gleichzeitig engagiert sich EOS beispielsweise in Rumänien, Slowenien und Kroatien mit weiteren Initiativen für Jugendliche und Erwachsene – unter anderem durch Kurse an Schulen, Lehrvideos und die Teilnahme an der „Winter Finance School“ für Teenager. GRI 413-1
Unsere Finanzbildung in Zahlen
Ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen sollen
(Diversity, Equality & Inclusion)
Für EOS als internationale Gruppe ist Diversität ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir es, wenn Mitarbeitende Communitys gründen und sich engagieren. Mit dem Diversity & Inclusion Board haben wir einen strukturellen Rahmen geschaffen, um Initiativen zu koordinieren und Vielfalt eine strategische Richtung für die Zukunft zu geben.
Eine wichtige Rolle spielt für uns die Wissensvermittlung rund um das Thema Diversität und Inklusion. Im April 2023 haben wir auf der Online-Plattform Masterplan den Lernpfad „Breaking Down Barriers & Unconscious Biases – A learning path on Diversity & Inclusion“ für die EOS Gruppe veröffentlicht. Dieser vermittelt Mitarbeitenden mithilfe von Videos die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz und hilft ihnen, Strategien für ein integratives, einladendes und erfolgreiches Arbeitsumfeld zu entwickeln. Alle Mitarbeitenden können an dem Kurs teilnehmen, für Führungskräfte und HR-Mitarbeiter*innen ist er allerdings verpflichtend. Das Online-Angebot wird demnächst durch Workshops ergänzt.
Mehr Inklusion durch Transidentity Guide
Zusammen mit dem queeren Netzwerk MORE* von OTTO hat die Community Queer@EOS einen Transidentity Guide herausgegeben. Der Leitfaden unterstützt Mitarbeitende während und nach ihrer Transition. So können Trans-Kolleg*innen beispielsweise mit wenig Aufwand innerhalb der EOS Gruppe ihren Namen ändern. Gleichzeitig ist er Informationsquelle für Kolleg*innen und Führungskräfte bei Fragen rund um Transgeschlechtlichkeit.
Geschlechtergerechtigkeit bei EOS
Wie wir eine neue Lernkultur fördern
(Talent Attraction: Development and Retention)
Wir wollen uns als attraktiver Arbeitgeber positionieren, engagierte Mitarbeitende langfristig an uns binden und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung geben. Um das zu erreichen, hat die EOS Gruppe zahlreiche Angebote und Initiativen ins Leben gerufen. Ein Beispiel: das internationale Talentmanagement-Programm NXT, mit dem derzeit 92 Talente aus 17 Ländern zielgerichtet gefördert werden und sich innerhalb der Gruppe vernetzen können.
Besonders wichtig ist uns, unsere Mitarbeiter*innen zu empowern sowie ein positives und kollaboratives Arbeitsumfeld für sie zu erschaffen. Über die gruppenweite Lernplattform Masterplan können die Mitarbeiter*innen auf eine große Auswahl an Schulungsmaterial zurückgreifen, es individuell zusammenstellen und selbstbestimmt lernen. Auf alle Angebote können die Kolleg*innen bequem aus dem Homeoffice zugreifen. GRI 404-2
Empowerment in Zahlen
Financial Sustainability
EOS setzt sich für hohe, verbindliche Standards in der Inkassobranche sowie für verantwortungsvolle Richtlinien ein. Nicht nur bei der Preisgestaltung von Portfoliokäufen, sondern auch bei unseren Investitionen beachten wir strenge Kriterien.
Wie EOS sensible Daten schützt
(Digital Responsibility & Cyber Security)
Daten sind eine wichtige Geschäftsgrundlage der EOS Gruppe. Wir gehen verantwortungsvoll damit um und verbessern laufend unsere Prozesse und Systeme, um sie zu schützen. Rund 90 Mitarbeitende sind gruppenweit für Datenschutz und Informationssicherheit im Einsatz.
Mithilfe von Monitoring-Tools können wir Angriffe schnell erkennen und stoppen. Im Rahmen des neuen Programms „Iron EOS“ wird derzeit ein noch umfassenderes internationales Schutzsystem aufgebaut. Es sorgt mit Expert*innen und Tools dafür, dass alle Landesgesellschaften noch sicherer werden. „Mit Iron EOS sind wir künftig in der Lage, nicht nur schnell, sondern auch gruppenweit reagieren zu können“, sagt Gunnar Woitack, Chief Information Security Officer.
Datensicherheit in Zahlen
Unsere Branche mitgestalten
(Business Ethics & Safeguard Compliance)
Die EOS Gruppe setzt sich für hohe verbindliche Standards und verantwortungsvolle Richtlinien in der Inkassobranche ein. Um diese Standards mitgestalten zu können, engagieren wir uns in den europäischen Inkassoverbänden und in verschiedenen Initiativen. Lesen Sie hier mehr über unsere Verbandsarbeit. GRI 2-28
Um zu unterstreichen, dass wir unsere unternehmerische Verantwortung ernst nehmen, sind wir dem UN Global Compact beigetreten. Der UN Global Compact ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen weltweit dazu ermutigt, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraxis zu verfolgen und zu fördern. Damit verpflichten wir uns, die zehn Prinzipien der Vereinten Nationen zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Korruptionsbekämpfung und Umweltschutz zu achten. GRI 2-23
Um Verstößen oder Fehlentwicklungen entgegenzuwirken, betreibt die EOS Gruppe zudem eine Plattform, die Whistleblowern einen geschützten Raum bietet und in den Mechanismus der Otto Group eingebunden ist. Hier können Mitarbeiter*innen genauso wie Lieferant*innen, Dienstleister oder Kund*innen Compliance-Verstöße bei EOS und in der Otto Group melden. Das unterstützt uns dabei, Verbesserungen zu erzielen und Missstände zu beseitigen. GRI 2-25, 2-26
Unser Code of Conduct: klare Regeln für ein faires Miteinander
Mit unserem Verhaltenskodex „Code of Conduct“ setzen wir für uns verbindliche Verpflichtungen für unser tägliches Handeln. Die definierten Verhaltensgrundsätze sind ein verlässlicher Orientierungspunkt für unsere Mitarbeitenden, Kund*innen und Partner*innen und für alle auf den Websites der EOS Gesellschaften zugänglich. Der Code of Conduct wird stetig von uns weiterentwickelt. Das Besondere daran: Er ist ganz nah an den Adressat*innen, für die der Kodex geschaffen wurde. Vertiefend zum Dokument bieten wir seit dem Sommer 2023 Lerneinheiten für unsere Mitarbeitenden an. GRI 2-23, 2-24
Compliance in Zahlen
Feste Werte in der Zusammenarbeit
(Responsible Acquisition of Portfolios & Partnerships)
Das Geschäft mit notleidenden Krediten (Non-performing Loans) erfordert ein hohes Maß an Verantwortung. Darum legt EOS bei der Entscheidung für Partner*innen und Kund*innen strenge, festgelegte Kriterien an.
Ein Beispiel ist die Kooperation mit der Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC), der größten globalen Entwicklungsbank. Zusammen mit ihr wird EOS unter Berücksichtigung von ESG-Standards (Environmental, Social und Governance) innerhalb von drei Jahren in Osteuropa mehr als 100 Millionen Euro in notleidende Kredite und Immobilien investieren.
Zudem achten wir auf eine nachhaltige Preisgestaltung, die den wirtschaftlichen Interessen und ethischen Standards aller Parteien gerecht wird. Als Teil eines Familienunternehmens, der Otto Group, setzen wir auf Langfristigkeit und handeln risikobewusst.
Auch unsere Geschäftspartner*innen wählen wir nach festgelegten Kriterien aus. Dafür nutzen wir eine Branchen-Blacklist.
Selbstredend überprüfen wir unsere Partner*innen und Unternehmen auf ihren Umgang mit Themen wie Geldwäsche, Korruption, Menschenrechte sowie sonstige kriminelle Handlungen und stellen die Einhaltung aller anwendbaren Sanktionslisten sicher. Darüber hinaus arbeiten wir beispielsweise nicht mit Unternehmen aus den Bereichen Pornografie und Prostitution zusammen, ebenso wenig mit Anbietern von Online-Glücksspielen und Abofallen sowie unseriösen Mikrokredit-Firmen.
Um einen fairen Umgang von und mit Lieferant*innen zu gewährleisten, erarbeitet EOS proaktiv derzeit einen Code of Conduct für Dienstleister*innen, der SDGs und Punkte aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz enthalten wird. GRI 2-23
Wir orientieren uns nicht nur bei unserem eigenen Handeln an hohen Standards, sondern erwarten auch von unseren Partner*innen im Cross-Border-Geschäft, diese mitzutragen. Zu diesem Zwecke bieten wir diesen gleich zu Beginn der Zusammenarbeit Schulungen an und besuchen sie beim Onboarding-Prozess auch vor Ort, um uns ein genaues Bild zu machen.
Environmental Protection
Als starker Teil der Otto Group unterstützt EOS die Klimaschutzstrategie der Gruppe, die dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens folgt. Gemeinsam arbeiten wir an zielgerichteten Maßnahmen.
Unser Beitrag zum Klimaschutz
(Reduction of Environmental Footprint)
Wissenschaftsbasiertes Klimaziel
EOS arbeitet gemeinsam mit der Otto Group daran, die Emissionen langfristig auf Netto-Null zu reduzieren. Dafür entwickelt die Otto Group gerade ein wissenschaftsbasiertes Klimaziel (basierend auf der Science Based Targets Initiative, SBTi). Die gemeinsame Klimaschutzstrategie soll vollständig konform zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens sein. Unser ursprüngliches Ziel der Klimaneutralität in den eigenen Kernprozessen bis 2030 wird bei der Erarbeitung berücksichtigt und im künftigen SBT aufgehen.
Projekte für die Umwelt
Durch eine Kooperation mit dem Anbieter atmosfair hat EOS den CO2-Ausstoß der Geschäftsreisen ab 2021 kompensiert. Gefördert wird damit das Klimaschutzprojekt „Kleinbiogasanlagen in Nepal“. Haushalte im ländlichen Nepal erhalten dadurch eine umweltschonende Energieversorgung. Das Projekt ist sowohl vom „Clean Development Mechanism“ (CDM) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) als auch vom „Gold Standard for the Global Goals“ der Schweizer Gold Standard Foundation zugelassen.
Als Beitrag zum Klimaschutz hat EOS im Jahr 2022 Bäume gepflanzt. Bei einer gruppenweiten Aktion waren die Mitarbeitenden aufgerufen, über ihr privates Engagement für Nachhaltigkeit zu berichten. Die EOS Gruppe bedankte sich, indem sie gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e.V. 500 einheimische Bäume pflanzte. Für das kommende Geschäftsjahr ist eine weitere Challenge mit Baumpflanzaktion geplant.
Mit der eigens gegründeten Initiative „Planton des arbres“ pflanzt EOS France zudem vierteljährlich Bäume – für jede*n neue*n Mitarbeiter*in und Betriebszugehörigkeit der Kolleg*innen. Über 200 Bäume konnten so im vergangenen Jahr aufgeforstet werden.
-
Das Thema Nachhaltigkeit hat für EOS große Priorität. Mit dem Ziel, Nachhaltigkeit fest im Unternehmen zu verankern und voranzutreiben, liegt die Gesamtverantwortung für alle Nachhaltigkeitsthemen der EOS Gruppe bei unserem CEO. Der Fachbereich Corporate Development (CD) übernimmt die operative Verantwortung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsthemen und stellt alle nachhaltigkeitsrelevanten Fortschritte und Aktivitäten halbjährig dem Board vor.
Gleichzeitig agiert das CD-Team dabei auch als Schnittstelle im Unternehmen und arbeitet eng mit zahlreichen Fachabteilungen (beispielsweise Corporate Compliance und Group HR) sowie den Landesgesellschaften zusammen. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist unsere erste Wesentlichkeitsanalyse, die den Grundstein für unsere Nachhaltigkeitsstrategie gelegt hat. Mit dem Anspruch, jeden Tag besser zu werden, entwickeln wir kontinuierlich strategisch relevante KPIs, Initiativen und Maßnahmenprogramme, die im Anschluss von unserem Board verabschiedet werden. GRI 2-12, 2-13, 2-17
-
GRI Content Index Sustainability Report 2022/23
Statement of use
EOS has reported the information cited in this GRI content index for the period 1 March 2022 to 28 February 2023, with reference to the GRI Standards.GRI 1 used
GRI 1: Foundation 2021 -
GRI
Content
2-1 Organizational details
EOS Holding GmbH is a 100% subsidiary of the Otto GmbH & Co. KG with headquarters in Hamburg, Germany.
More information: About this section
More information: Details on the fiscal year2-2 Entities included in the organization’s sustainability reporting
Please see: About this section
2-3 Reporting period, frequency and contact point
The combined Annual Report & Sustainability Report of the EOS Group covers the fiscal year 2022/23 from 1 March 2022 to 28 February 2023 and will be published annually from now on. The report was published in July 2023.
More information: About this section
More information: Changing finances for the betterFor contact details please see our Corporate Responsibility section on our company website.
2-6 Activities, value chain and other business relationships
Please see: Changing finances for the better
2-7 Employees
Please see: HR-Table in the sustainability section
The figures are presented in headcount and compiled as of the end of the business year (28 February) unless otherwise stated.
2-8 Workers who are not employees
Please see: HR-Table in the sustainability section
Common types of work performed by these workers include administrative tasks, IT support and marketing services.
The figure is presented in headcount and compiled as of the end of the business year (28 February).
2-9 Governance structures and composition
Please see: Interview with the EOS Board
2-12 Role of the highest governance body in overseeing the management of impacts
More information: Our sustainability management
2-13 Delegation of responsibility for managing impacts
More information: Our sustainability management
2-14 Role of the highest governance body in sustainability reporting
The Board of Directors has reviewed and approved the information in this report, including the material issues discovered in the materiality assessment.
2-15 Conflicts of interest
The issue of conflicts of interests is addressed in the Code of Conduct, which is publicly available on the company website and within this report.
More information: Our Code of Conduct
2-17 Collective knowledge of the highest governance body
Please see: Our sustainability management
2-22 Statement on sustainability development strategy
Please see: Foreword from our CEO
2-23 Policy commitments
At EOS we have multiple policies regarding responsible business conduct, including our Code of Conduct and our policy regarding Ethical Debtor Management, all of which are approved by our board of directors. EOS is a signatory to the UN Global Compact (UNGC). We follow the framework for implementation to monitor and enforce universal principles in the areas of human rights, labor, the environment, and anti-corruption as laid out in our public Code of Conduct. Our conduct is based on integrity and compliance with laws, regulations and the Universal Declaration of Human Rights. In following the tradition of our parent company, the Otto Group, we are committed to take action against any kind of human rights violations. This includes our self-imposed requirement to work only with partners and clients who pass our business partner checks and in places with no indications of human rights violations. Furthermore, we are committed to fair treatment of our stakeholders, especially defaulted payers.
In addition, please see: Our Code of Conduct: Clear rules for fairness toward one other
and Global responsibility: The UN Global Compact as well as Business Ethics & Safeguard Compliance and Responsible Acquisition of Portfolios & Partnerships2-24 Embedding policy commitments
In order to ensure coordinated and targeted action within the EOS Group, we have issued guidelines for all employees. The guidelines contain binding framework requirements for a defined scope. They are based on applicable laws, corporate principles and strategic objectives.
Group-wide guidelines are drawn up by departments with functional responsibility. Adherence to the guidelines and group requirements is monitored by the Compliance Department. Each group guideline must be approved and signed by the EOS Board. In addition, acknowledgement of all managing directors within the EOS Group must be obtained and documented. The group-wide compliance network communicates the policy throughout the organization and provides training on its application.
The group-wide guidelines of our parent company Otto Group also apply to the EOS Group. These guidelines are directly applicable and require only acknowledgement of the managing directors before they are communicated to the organization.
Please refer to Our Code of Conduct: Clear rules for fairness toward one other
2-25 Processes to remediate negative impacts
We at EOS have formulated a clear commitment in the Code of Conduct to ensure compliance and to address all grievances we receive through numerous channels, including our own group-wide whistleblowing hotline. We continuously work on the remediation of negative impacts by taking action wherever necessary. Therefore, we have development a structured process to handle grievances and any report received.
We take confidentiality seriously by treating the reports received and the identity of persons providing information with the highest discretion. In every case, we document the correct processing of all reports received.
Our whistleblowing portal is publicly available through every local company website. When submitting a report, the whistleblower can decide whether to provide their clear name and whether the report should be submitted to EOS and the Otto Group jointly or to the Otto Group only.
The whistleblower is able to set-up a PostBox on the platform so we can provide prompt feedback and interact with the person while ensuring anonymity. If no PostBox is set up, no feedback and inquiry can be made directly.
After receiving the report, we apply clear criteria (severity, complexity, functional level) and determine the compliance relevance on a case-by-case basis. Further, we decide whether a report can be processed by the local compliance organization and whether local clarification work must be carried out directly by the central compliance organization.
We ensure that compliant-relevant issues are handled carefully and result in the implementation of remediation plans as needed. In the case of serious allegations, an ad-hoc report is sent to the CEO and the EOS Group management member responsible for the national company and to the Otto Group. In the case of minor offenses, the cases are handled by the Compliance Organization. The Executive Board is informed as part of the consolidated regular reporting.In addition, please see Business Ethics & Safeguard Compliance
2-26 Mechanisms for seeking advice and raising concerns
It is in the interest of all of us to safeguard the reputation of EOS and to prevent compliance issues from arising. Therefore, we are committed to fair and responsible business conduct and have formulated overarching guidelines in our Code of Conduct. To ensure that individuals are able to raise concerns about our business conduct, we have published the access to our whistleblowing system on every company website and encourage not only employees, but also business partners and customers to report any violations of our business conduct.
We take reports about violations of compliance and business conduct seriously, investigate them and take appropriate measures - also beyond our company. Only if we know about infringements can we act to prevent future risks and to ensure the compliance with our standards.
Furthermore, we enable our business partners to implement our organizational policies and practices for responsible business conduct by publishing the Code of Conduct on our company website and providing additional guidance. By establishing business relations with EOS, our suppliers commit themselves to compliance with laws and our standards.In addition, please refer to Business Ethics & Safeguard Compliance
2-28 Membership associations
For the list of membership associations, please see the final version of the sustainability section Association work for high standards.
2-29 Approach to stakeholder engagement
Please see: Materiality analysis
2-30 Collective bargaining agreements
Share of employees covered by collective bargaining agreements as of 28 February 2022/23: 40%
The above-mentioned figure refers to agreements between employee representatives and EOS. For all other employees, there are individual agreements with the employer.
3-1 Process to determine material topics
Please see: Materiality analysis
3-2 List of material topics
Please see: Our material topics
201-1 Direct economic value generated and distributed
Please see: The financial year at a glance
205-1 Operations assessed for risks related to corruption
100% of EOS operations are assessed for risks related to corruption.
More information: Compliance in figures
205-2 Communication and training about anti-corruption policies and procedures
100% of employees had direct access to the Code of Conduct or Anti-Corruption policies during the reporting period 2022/23.
More information: Compliance in figures
205-3 Confirmed incidents of corruption and actions taken
Confirmed incidents of corruption: 2020/21: 0; 2021/22: 0; 2022/23: 0.
More information: Compliance in figures
401-1 New employee hires and employee turnover
Please see: HR-Table in the sustainability section
401-3 Parental leave
Please see: HR-Table in the sustainability section
Please note: The figure contains multiple entries for absences spanning more than one fiscal year.
404-1 Average hours of training per year per employee
Average hours of training per employee: 2020/21: 20.0; 2021/22: 25.5; 2022/23: 31.2.
More information: Empowerment in figures
404-2 Programs for upgrading employee skills and transition assistance programs
Please see: Empowerment in figures
405-1 Diversity of governance bodies and employees
Please see: HR-Table in the sustainability section
Please note: Gender as indicated by the employees themselves. In the reporting year, fewer than five (5) employees did not assign themselves to either of the two binary genders and therefore are not shown for data protection reasons.
Please note: Management is defined as staff with responsibility for leading people (including call center supervisors, team leaders, line managers, etc.)
413-1 Operations with local community engagement, impact assessments, and development programs
Please see: Social Impact through Financial Literacy
418-1 Substantiated complaints concerning breaches of customer privacy and losses of customer data
Requests received by data protection supervisory authorities following debtor complaints 2022/23: 82; of those substantiated: 0.
More information: Data security in figures
-
Reports als PDF zum Download
Hier können Sie die Zusammenfassungen im PDF-Format herunterladen.
Stand: Juli 2023
Berichtszeitraum: 1. März 2022 bis 28. Februar 2023