Suche

Zahlungsverzug wird zur Herausforderung für Unternehmen

Das zeigt die aktuelle EOS Studie „European Payment Practices“, für die 2.200 Finanzentscheider*innen aus 11 europäischen Ländern befragt wurden. 

  • Jede vierte Rechnung wird zu spät oder gar nicht bezahlt 
  • Zahlungsverzug und -ausfälle sorgen für Gewinneinbußen und verzögern Investitionen  
  • Weniger als die Hälfte der Unternehmen hat einen weitgehend digitalisierten Mahnprozess.  
  • Digitale Zahlungsmethoden bietet jedes zweite Unternehmen an. 
  • Auf externe Dienstleister im Forderungsmanagement setzt ein Drittel der Unternehmen. 

Mehr Rechnungen werden verspätet bezahlt 

Aktuelle Umfrage von EOS zum Forderungsmanagement in Europa

Die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ ermittelt seit 2007 ein Stimmungsbild der internationalen Wirtschaft zum Thema Forderungsmanagement. Die aktuelle Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass viele europäische Kund*innen es mit den Zahlungsfristen nicht so genau nehmen. Für Unternehmen bedeutet das häufig weniger Liquidität und höhere Kosten. Bislang hat nur ein kleinerer Teil von ihnen die Konsequenzen daraus gezogen und treibt die Digitalisierung seines Mahnwesens konsequent voran.  

Was sind die Gründe für die schlechte Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr? Was sind die Folgen für die Unternehmen? Und mit welchen Erwartungen blicken sie in die Zukunft? Antworten auf diese Fragen und weitere Ergebnisse unserer Umfrage finden Sie in diesem kurzen Video. 

Dieses Video wird von YouTube bereitgestellt. Mit Klick auf den Akzeptieren-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt und damit ggf. personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Akzeptieren
placeholder_16x9_jpeg
European Payment Practices 2025
Details ausblenden
European Payment Practices 2025

Schlechte Zahlungsgewohnheiten gefährden finanzielle Stabilität 

Vollständige Digitalisierung des Mahnwesens bleibt Zukunftsthema  

Immer mehr Unternehmen müssen auf die Bezahlung ihrer Rechnungen warten oder ihre Forderungen als uneinbringlich abschreiben. Jede vierte Rechnung wird verspätet oder gar nicht beglichen. Kann ein Unternehmen seine Forderungen nicht eintreiben, entsteht häufig ein Dominoeffekt. Viele Betriebe kennen das bereits: Als wichtigsten Grund für Zahlungsverzug oder -ausfälle  bei Geschäftskunden vermuten sie Zahlungsschwierigkeiten bei deren eigenen Kunden. An zweiter Stelle steht das Ausnutzen von Lieferantenkrediten – wohl um die eigene Liquidität zu schonen. Aber auch nicht-digitalisierte Bearbeitungsprozesse sorgen nach Einschätzung der Unternehmen für Verzögerungen in der fristgerechten Bezahlung von Forderungen. 

Für die Unternehmen hat die schlechte Zahlungsmoral ihrer Kunden spürbare Folgen: Finanzentscheider berichten von Gewinnrückgängen, höheren Zinskosten, Liquiditätsengpässen und aufgeschobenen Investitionen. Jeder fünfte Betrieb sieht sogar seine Existenz gefährdet. Um dem gegenzuwirken, setzen Unternehmen auf kürzere Zahlungsziele. Bei der Einführung digitaler Zahlungsmethoden und der vollständigen Digitalisierung des Forderungsmanagements zögern die meisten jedoch noch. Nicht einmal 47 Prozent der europäischen Unternehmen ihre Prozesse im Mahnwesen weitestgehend digitalisiert. 

Gutes Zahlungsverhalten führt nicht zu Optimismus

In Deutschland zahlen Kunden vergleichsweise zuverlässig. Dennoch blickt jedes vierte Unternehmen skeptisch in die Zukunft und erwartet eine weitere Verschlechterung des Zahlungsverhaltens seiner Kunden.

Das Bild zeigt eine Frau, die an einem Schreibtisch in einem modernen Büro sitzt, einen dunklen Blazer trägt und sich auf ihren Laptop konzentriert, während eine Pflanze und einige Büromaterialien auf dem Tisch sichtbar sind und im Hintergrund eine andere Person sitzt.
Portrait von Marwin Ramcke, Vorsitzender der Geschäftsführung der EOS Gruppe in einem hellen Raum und trägt ein dunkles Sakko

Unsere aktuelle Studie zeigt, dass die Zahlungsmoral in Europa eine Herausforderung ist, die wir nicht unterschätzen dürfen. Unternehmen sollten sich vorbereiten, denn diese Entwicklung stellt hohe Ansprüche an das Liquiditätsmanagement.

Marwin Ramcke
CEO EOS Group

Wie lässt sich die Zahlungsmoral der Spätzahler verbessern? 

Professionelles Forderungsmanagement wird zum Erfolgsfaktor  

Die schwache Konjunktur macht wenig Hoffnung, dass sich das Zahlungsverhalten in den nächsten zwei Jahren bessern wird. Für Gläubiger wird es aufgrund der global unübersichtlichen Lage immer komplexer ihre Forderungen durchzusetzen. Ohne ein professionell aufgestelltes Forderungsmanagement steigen die Risiken von Liquiditätsengpässen, Gewinneinbußen und sogar Insolvenz.  

Um ausstehende Zahlungen schneller und konsequent einfordern zu können, wünschen sich Unternehmen von der Politik die Vereinfachung rechtlicher Schritte und weniger Bürokratie. Positiv auf die Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr könnte sich auch die zunehmende Digitalisierung des Forderungsmanagements auswirken, durch die Unternehmen schneller und effektiver auf einen Zahlungsverzug reagieren können.  

Alle Studienergebnisse auf einen Blick finden Sie in unserem Whiepaper 

Laden Sie sich kostenlos die EOS Studie „European Payment Practices“ herunter.

Magazin

Zwei Männer im Büro sprechen über die Ergebnisse der Studie European Payment Practices 2025 der EOS Gruppe über Digitalisierung im Forderungsmanagement.

Unternehmen verschleppen Digitalisierung im Mahnwesen

4 Min.

Die zögerliche Digitalisierung im europäischen Forderungsmanagement bremst Unternehmen aus und verschärft Liquiditätsprobleme. Die aktuelle EOS Studie „European Payment Practices“ zeigt: Gerade in Deutschland besteht Nachholbedarf, Spanien und Rumänien sind Vorreiter. 

Studienaufbau

icon black team

Befragte

2.200 Finanzentscheider*innen aus Unternehmen.

icon black website

Länder

11 Länder aus West- und Osteuropa: Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Polen, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn.

icon black exchange

Umfrage

Die Befragung wurde mit Unterstützung des unabhängigen Marktforschungsinstituts Kantar zwischen dem 27. März und dem 14. Mai 2025 per Online- und Telefoninterview durchgeführt.

Whitepaper

Sie möchten mehr über unsere Studien erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne.

Lara Flemming, Senior Vice President Corporate Communications & Marketing at EOS

Lara Flemming

Senior Vice President Corporate Communications & Marketing


[email protected]

Headshot of Sarah El Jobeili

Sarah El Jobeili

Corporate Communications & Marketing EOS Group


[email protected]