Wer zu spät kommt...
Kurz vor dem Jahresende 2018 mischte Apple Pay den deutschen Markt für digitales Bezahlen kräftig auf. Noch nie war es so einfach Rechnungen kontaktlos zu begleichen – jedenfalls für Endkunden. Beim Großteil europäischer Unternehmen sind laut EOS Studie digitale Zahlungsmöglichkeiten allerdings eher die Ausnahme denn die Regel. Wer aber im Markt den Ton angeben will, sollte schnell aufwachen.
IT companies like Apple and Google are changing global financial markets with their developments. As new gatekeepers, they are even driving customers directly into the arms of companies through their Apple Pay and Google Pay payment services. In many supermarkets, restaurants and gas stations, digital payments by smartphone and other mobile devices are already possible and increasingly popular. Setting up the payment function on the devices using the app is really easy, which means that mobile payment is gaining more and more ground. In the meantime, Google Pay can be used in 26 countries. The German launch was in June 2018 with partners like Commerzbank, Comdirect, or the smartphone bank N26. The most important ally for Google Pay is payment service PayPal. Google Pay can use any German bank account stored and verified by PayPal, so is not reliant on working with other banks. Its competitor Apple initially launched with a little less power, but can already be used in 30 countries. The US company is cooperating with 15 banks in Germany including Comdirect, Deutsche Bank and N26.

Mobile Payment gewinnt so immer mehr Raum. Google Pay ist mittlerweile in 26 Ländern einsetzbar. Deutschland-Start war im Juni 2018 mit Partnern wie der Commerzbank, Comdirect, oder der Smartphone-Bank N26. Wichtigster Verbündeter: der Bezahldienst PayPal. So kann Google Pay jedes bei PayPal hinterlegte und verifizierte deutsche Bankkonto nutzen und ist nicht auf die Zusammenarbeit mit weiteren Banken angewiesen. Konkurrent Apple startet zunächst mit etwas weniger Power, ist aber schon in 30 Ländern nutzbar. Die US-Amerikaner kooperieren in Deutschland mit 15 Kreditinstituten, darunter Comdirect, Deutsche Bank und N26.

Lifestyle-Banking hier, Anpassungsträgheit dort
Das Einkaufsverhalten verändere sich auf allen Ebenen, ebenso die Märkte. „Kundenbeziehungen haben sich längst im digitalen Bereich organisiert, da dürfen Unternehmen nicht den Anschluss verpassen“, sagt Wippermann. „Der Kunde ist bereit.“ Auch im Finanzbereich bewege sich einiges: „Moderne Smartphone-Banken gleichen Communities, Bankgeschäfte werden zum Lifestyle-Banking.“ In der Geschäftskundenwelt sei man davon noch meilenweit entfernt.

Kundenbeziehungen haben sich längst im digitalen Bereich organisiert, da dürfen Unternehmen nicht den Anschluss verpassen. Der Kunde ist bereit.
Was tun?
Dabei ist die vierte industrielle Revolution nicht mehr aufzuhalten. Die einen werden sie gestalten, die anderen müssen den neuen Standards irgendwann folgen. Und Professor Wippermann hat bereits den nächsten Trend am Horizont ausgemacht: Voice Commerce. „Zahlungsvorgänge mit der Stimme via digitaler Sprachassistenten werden nicht mehr lange auf sich warten lassen.“ Wie immer zunächst im Privatkundenbereich – aber Unternehmen in aller Welt aufgepasst! Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.