Cybersicherheit: Trendthema für Europas Unternehmen.

In Sachen sichere Daten ist noch einiges zu tun. Laut EOS Studie sieht gut die Hälfte der befragten Unternehmen Datenschutz und Cybersicherheit als Trendthema. Aber nur 28 Prozent sind schon aktiv dabei.

  • Trotz gesetzlicher Vorgabe: Nur 60 Prozent der europäischen Unternehmen befassen sich mit Datenschutz.
  • In puncto Cybersicherheit sind sogar nur 28 Prozent aktiv.
  • Die Sorglosigkeit könnte zu hohen Finanz- und Imageschäden führen.

Über ein Jahr ist das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Europa her. Die Aufregung und der Aktionismus haben sich spürbar gelegt. Vielleicht zu sehr: Nur 52 Prozent der europäischen Unternehmen sieht Datenschutz als Trendthema für die kommenden zwei Jahre, ergab die aktuelle EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ 2019. Und erst 60 Prozent reagieren bereits auf das Thema.

Datenschutz & Cybersicherheit: Die EOS Studie zeigt, dass in Sachen Cyberabwehr viele Unternehmen noch untätig sind

In eine ähnliche Richtung geht die IT-Trends-Studie der Unternehmensberatung Capgemini: Ihr zufolge haben erst 53 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die DSGVO komplett umgesetzt. Etwas mehr als ein Viertel arbeitet noch immer daran, jedes zehnte Unternehmen steckt sogar noch in der Planungsphase. 

Milliardenverluste durch Cyberkriminalität.

Wer sich aber nicht um den Schutz von Kundendaten und eigenen Daten kümmert, handelt fahrlässig und setzt sich einem hohen Risiko durch Cyberkriminalität aus. Auch finanziell: 5,2 Billionen US-Dollar Umsatz wird Unternehmen weltweit in den kommenden fünf Jahren durch Cyberattacken entgehen, schätzt die Unternehmensberatung Accenture.

Wir ziehen Mauern hoch, um Angreifer auszusperren, und die Angreifer entwickeln immer neue Techniken, um sie zu überwinden.
Gunnar Woitack, Chief Information Security Officer

Das Risiko von Datenverlust ist den europäischen Unternehmen bewusst. Laut EOS Studie ordnen immerhin 49 Prozent von ihnen Cybersicherheit als Trendthema für die kommenden Jahre ein. Aber nur 28 Prozent befassen sich bereits aktiv mit dem Thema Cyberabwehr. Was fahrlässig ist: Laut der Europäischen Kommission war schon 2016 jedes achte Unternehmen von Cyberattacken betroffen, 4000 Angriffe von Erpressungstrojanern gab es täglich.

Wer mit der Bedrohung Schritt halten will, muss seine IT-Infrastruktur immer wieder aufs Neue herausfordern, sagt Gunnar Woitack, Chief Information Security Officer bei EOS: „Wir ziehen Mauern hoch, um Angreifer auszusperren, und die Angreifer entwickeln immer neue Techniken, um sie zu überwinden.” Woitack lässt die Systeme von EOS regelmäßig sogenannten Penetrationstests unterziehen – dabei suchen dafür beauftragte Hacker die virtuellen Mauern von EOS nach Schwachstellen ab. „Wir nehmen die Risiken sehr ernst und investieren natürlich auch viel Geld in die Sicherheit“, sagt Woitack.

Bei Datenlecks drohen auch Vertrauensverluste.

Geld, das gut angelegt ist, denn bei Datendiebstahl droht nicht nur materieller Schaden: Unternehmen wie EOS als internationaler Finanzkonzern mit Inkassoschwerpunkt arbeiten mit hoch sensiblen Informationen von Kundinnen und Kunden. Was passiert, wenn solche Datenbestände an die Öffentlichkeit gelangen, haben Fälle wie die der US-Auskunftei Equifax gezeigt, die 2017 Opfer eines der größten Datenlecks der Geschichte wurde.

Datenschutz & Cybersicherheit bei EOS: Gunnar Woitack, Chief Information Security Officer, steht im Serverraum

Eine Warnung gerade für traditionelle Unternehmen – sie haben nach Erkenntnissen des deutschen Branchenverbandes Bitkom sehr viel mehr Nachholbedarf in Sachen IT-Sicherheit als Startups. Finanzielle Schäden lassen sich ausgleichen. Aber ein zerstörtes Vertrauensverhältnis ist nur schwer wieder zu kitten.

Mehr Informationen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Tel.

Presse Kontakt

Tel.: +49 40 2850-1222

[email protected]

Photo credits: Caiaimage / Getty Images, Achim Multhaupt

Entdecke mehr von EOS

Junge Frau arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

EOS Studie: Zahlungsmoral in Europa nimmt weiter ab

4 Min.
Studie: Immer mehr Unternehmen in Europa kämpfen mit Zahlungsverzug und Forderungsausfällen – mit gravierenden Folgen für Liquidität und Investitionen.
Mehr erfahren
Zwei Männer im Büro sprechen über die Ergebnisse der Studie European Payment Practices 2025 der EOS Gruppe über Digitalisierung im Forderungsmanagement.

EOS Studie: Digitalisierung im Mahnwesen geht nur schleppend voran

4 Min.
Zögerliche Digitalisierung im Forderungsmanagement bremst Unternehmen aus. Studie „European Payment Practices“ zeigt: Deutschland hat Nachholbedarf, Spanien, Rumänien und Slowenien sind Vorreiter.
Mehr erfahren
Michael Hoppe, Director of Business Strategy Management at EOS Deutscher Inkasso-Dienst and honorary member of the executive committee of the Federal Association of German Debt Collection Companies (BDIU).

„Inkasso ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft“

5 Min.
Michael Hoppe, Director Business Strategy Management, ist seit April 2024 ehrenamtlicher Beisitzer im Präsidium des BDIU. Im Interview spricht Michael über seine Rolle im Branchenverband.
Mehr erfahren