Suche

EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH

Informationspflichten EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH

Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13, 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
Steindamm 71 
20099 Hamburg

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg oder unter [email protected]

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Daten von Unternehmern oder von Mitarbeitern von Unternehmen zur Vertragsanbahnung sowie zur Erfüllung des Vertrages gem. Art. 6 I b DSGVO.

Daten von Ansprechpartnern verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 6 I f DSGVO.

Darüber hinaus verarbeiten wir Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, sowie für interne Verwaltungszwecke und einheitliche Kunden- und Interessentenansprache innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Art. 6 I f DS-GVO. Diese Daten speichern wir im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen bzw. soweit und solange eine entsprechende Bearbeitung erfolgt.

Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, verarbeiten wir Daten gem. Art. 6 I c DSGVO.

Datenkategorien und Datenherkunft

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Anschriftendaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten. Die Daten wurden uns von Ihnen bzw. von Ihrem Unternehmen übermittelt oder aus öffentlich zugänglichen Datenquellen übernommen.

Empfänger

Wir geben Daten nur zur Erfüllung der oben genannten Verarbeitungszwecke an weitere Unternehmen der EOS Gruppe, Dienstleister (z.B. Post, Telekommunikation) oder Auftragsverarbeiter weiter. In bestimmten Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden zu übermitteln, z.B. im Rahmen der Steuergesetze.

Soweit möglich arbeiten wir ausschließlich mit europäischen Anbietern zusammen. Ist dies in bestimmten Fällen nicht möglich, z.B. weil es kein entsprechendes Angebot gibt, nutzen wir auch Dienstleister mit Firmensitz außerhalb der Europäischen Union. Die Datenspeicherung und -verarbeitung findet dabei grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union statt. Sofern Ihre Daten in Ausnahmefällen außerhalb der EU verarbeitet werden stellt EOS sicher, dass die Bestimmungen der Art. 44 ff DS-GVO eingehalten werden.

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Hierzu gehören auch Nachweispflichten und gesetzliche Aufbewahrungspflichten u.a. gemäß Abgabenordnung (AO), des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Umsatzsteuergesetzes (UstG).

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 21 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit.

Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 I f) DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg.

Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 und 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
Steindamm 71 
20099 Hamburg

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg oder unter [email protected]

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Daten von Unternehmern oder von Mitarbeitern von Unternehmen zur Vertragsanbahnung sowie zur Erfüllung des Vertrages gem. Art. 6 I b DS-GVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, sowie für interne Verwaltungszwecke und einheitlicher Ansprache innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Art. 6 I f DSGVO.
Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind verarbeiten wir Daten gem. Art. 6 I c DSGVO.

Datenkategorien und Datenherkunft

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Anschriftendaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und Bank- und Zahlungsverkehrsdaten. Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von Ihnen übermittelt.

Empfänger

Wir geben Daten nur zur Erfüllung der oben genannten Verarbeitungszwecke an weitere Unternehmen der EOS Gruppe, Dienstleister (z.B. Post, Telekommunikation) oder Auftragsverarbeiter weiter. In bestimmten Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden zu übermitteln, z.B. im Rahmen der Steuergesetze.

Soweit möglich arbeiten wir ausschließlich mit europäischen Anbietern zusammen. Ist dies in bestimmten Fällen nicht möglich, z.B. weil es kein entsprechendes Angebot gibt, nutzen wir auch Dienstleister mit Firmensitz außerhalb der Europäischen Union. Die Datenspeicherung und -verarbeitung findet dabei grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union statt. Sofern Ihre Daten in Ausnahmefällen außerhalb der EU verarbeitet werden stellt EOS sicher, dass die Bestimmungen der Art. 44 ff DS-GVO eingehalten werden.

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Hierzu gehören auch Nachweispflichten und gesetzliche Aufbewahrungspflichten u.a. gemäß Abgabenordnung (AO), des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Umsatzsteuergesetzes (UstG).

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.

Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 I f) DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg.

Informationen für Verpflichtete

Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 und 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
Steindamm 71
20099 Hamburg

[email protected]

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg oder unter [email protected].

Verarbeitungszwecke

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Forderungsmanagements im Rahmen der Vertragsabwicklung bzw. der Rechtsverfolgung. Hierzu gehört auch die optimierte datenbasierte Steuerung der Inkassomaßnahmen sowie die Gesprächsaufzeichnung zur Qualitätssicherung, aber auch die Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrages mit dem unserem Auftraggeber bzw. mit dem Gläubiger, somit auch der daraus resultierenden Zahlungsverpflichtung, erforderlich. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. des Auftraggebers/Gläubigers als Dritten erforderlich. Die berechtigten Interessen bestehen im Zusammenhang mit der Forderung gegen Sie.
Etwaige Gesprächsaufzeichnungen erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs- sowie Berichtigungs-)Pflichten erfolgt, ist die Rechtsgrundlage ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. 

Datenkategorien und Datenherkunft

Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungsinformationen und ggf. Gesprächsaufzeichnungen.
Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von unserem Auftraggeber, d.h. dem Gläubiger der Forderung, einem der unten genannten Empfänger oder ggf. von Ihnen übermittelt.

Empfänger

Im Rahmen des Inkassoverfahrens werden wir Ihre Daten an unseren Auftraggeber und ggf. an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Dienstleister, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte.

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, um unsere Services erbringen zu können. Soweit möglich arbeiten wir ausschließlich mit europäischen Anbietern zusammen. Ist dies in bestimmten Fällen nicht möglich, z.B. weil es kein entsprechendes Angebot gibt, nutzen wir auch Dienstleister mit Firmensitz außerhalb der Europäischen Union. Die Datenspeicherung und -verarbeitung findet dabei grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union statt. Sofern Ihre Daten in Ausnahmefällen außerhalb der EU verarbeitet werden, stellt EOS sicher, dass die Bestimmungen der Art. 44 ff. DS-GVO eingehalten werden. 

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Hierzu gehören u.a. auch die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten u.a. gemäß Abgabenordnung (AO), des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Umsatzsteuergesetzes (UstG).
Im Falle von Gesprächsaufzeichnungen erfolgt deren Löschung nach max. 30 Tagen.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 21 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 13 Abs. 2 lit. b DS-GVO und Art. 14 Abs. 2 lit. c DS-GVO in Verbindung mit Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht. Sofern Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg.

(Stand 25.07.2025)

Informationen für Dritte

Informationen gem. Artikel 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 und 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
Steindamm 71
20099 Hamburg
[email protected]

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg oder unter [email protected].

Verarbeitungszwecke

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Forderungsmanagements im Rahmen der Vertragsabwicklung bzw. der Rechtsverfolgung. Hierzu gehört auch die Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. des Auftraggebers/Gläubigers als Dritten erforderlich.
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten erfolgt, ist die Rechtsgrundlage ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Datenkategorien und Datenherkunft

Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten und ggf. Zahlungsinformationen.
Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von unserem Auftraggeber, d.h. dem Gläubiger der Forderung, einem der unten genannten Empfänger oder ggf. von Ihnen übermittelt.

Empfänger

Im Rahmen des Inkassoverfahrens werden wir Ihre Daten an unseren Auftraggeber und ggf. an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Dienstleister, Drittschuldner, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte.

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, um unsere Services erbringen zu können. Soweit möglich arbeiten wir ausschließlich mit europäischen Anbietern zusammen. Ist dies in bestimmten Fällen nicht möglich, z.B. weil es kein entsprechendes Angebot gibt, nutzen wir auch Dienstleister mit Firmensitz außerhalb der Europäischen Union. Die Datenspeicherung und -verarbeitung findet dabei grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union statt. Sofern Ihre Daten in Ausnahmefällen außerhalb der EU verarbeitet werden, stellt EOS sicher, dass die Bestimmungen der Art. 44 ff. DS-GVO eingehalten werden.

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Hierzu gehören u.a. auch die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten u.a. gemäß Abgabenordnung (AO), des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Umsatzsteuergesetzes (UstG).

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 21 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 13 Abs. 2 lit. b DS-GVO und Art. 14 Abs. 2 lit. c DS-GVO in Verbindung mit Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg.

(Stand 29.10.2024)

Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 und 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
Steindamm 71 
20099 Hamburg

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg oder unter [email protected]

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Daten von Bewerbern, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG, um die Eignung für eine Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses kann es zum Einsatz von unterstützenden Diagnosetools kommen in denen wir weitere Daten beim Bewerber erheben.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, sowie für interne Verwaltungszwecke und zentralem Recruitment innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Art. 6 I f DSGVO.

Datenkategorien und Datenherkunft
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Anschriftendaten, Personeneigenschaften, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Bank- und Zahlungsverkehrsdaten. Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von Ihnen übermittelt.

Empfänger
Wir geben Daten nur zur Erfüllung der oben genannten Verarbeitungszwecke an weitere Unternehmen der EOS Gruppe, Dienstleister (z.B. Post, Telekommunikation) oder Auftragsverarbeiter weiter.

Soweit möglich arbeiten wir ausschließlich mit europäischen Anbietern zusammen. Ist dies in bestimmten Fällen nicht möglich, z.B. weil es kein entsprechendes Angebot gibt, nutzen wir auch Dienstleister mit Firmensitz außerhalb der Europäischen Union. Die Datenspeicherung und -verarbeitung findet dabei grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union statt. Sofern Ihre Daten in Ausnahmefällen außerhalb der EU verarbeitet werden stellt EOS sicher, dass die Bestimmungen der Art. 44 ff DS-GVO eingehalten werden.

Dauer der Speicherung
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten anonymisiert.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.

Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 I f) DS-GVO beruht.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:  Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg

(Stand Mai 2022)