
Datennutzung auf neuem Niveau: warum sich die Finanzbranche mit Prescriptive Analytics und Digitalen Zwillingen befassen muss.
Prognosen auf Basis von Durchschnittswerten berechnen war gestern: Heute können Unternehmen komplexe Simulationen für jeden einzelnen Kunden durchführen – mithilfe von Live-Daten.
Aus großen Datenmengen Erkenntnisse für das Geschäft ableiten – das ist für die Finanzbranche nichts Neues. Auch Modellrechnungen und Simulationen gibt es schon länger als den überstrapazierten Begriff Big Data. Neu ist aber eine Entwicklung, die sich in den Begriffen Prescriptive Analytics und Digitale Zwillinge ausdrückt. Sie könnte ganze Industrien verändern: Datenanalyse und Entscheidungsfindung wachsen in einem Ausmaß zusammen, das früher nicht möglich gewesen wäre.
Am deutlichsten wird das an den Digitalen Zwillingen, einem Konzept, das aus der verarbeitenden Industrie stammt. Ein digitaler Zwilling ist hier die Computersimulation eines einzelnen Bauteils oder einer ganzen Maschine. Was auch erst mal nichts Neues ist – schon lange entwerfen Ingenieure Bauteile am Computer und berechnen anhand von Materialeigenschaften, ob sie ihrer Aufgabe gerecht werden. Ein Konstruktionsdatum wird dann in beliebig viele Exemplare umgesetzt.

Jedes Exemplar bekommt seine eigene Live-Simulation
Die Daten für diese Echtzeitüberwachung liefern die vernetzten Sensoren in Maschinen und Bauteilen, die sich in der Industrie immer mehr ausbreiten – das viel beschworene Internet der Dinge. Bis 2021 wird nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner die Hälfte der großen Industrieunternehmen die Zwillings-Technologie einsetzen.
Auch Kunden lassen sich als Digitale Zwillinge abbilden
Mit Daten die Folgen des eigenen Handelns voraussagen
Der Paketdienst UPS zum Beispiel verfolgt mithilfe von Sensoren an seinen Lkws deren Aufenthaltsorte und die Verkehrslage. Mit den Erkenntnissen optimiert er die Routen der Auslieferer. Juan Perez, Chief Information Officer bei UPS, erklärt: „Wenn wir den Weg für jeden Fahrer allein in den USA pro Tag um eine Meile verkürzen, sparen wir innerhalb eines Jahres 50 Millionen Dollar.“