Erfahren Sie alles rund um die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen der EOS Gruppe.
2021202120212021
2022202220222022
Das ist EOS
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen der EOS Gruppe und Video-Statements der gesamten Geschäftsführung.
EOS – Ihr Experte im Forderungsmanagement
Die EOS Gruppe ist ein führender internationaler, technologiegetriebener Experte für Forderungsmanagement mit Standorten in 24 Ländern und mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen. Seit über 45 Jahren helfen wir Unternehmen dabei, sich dank unserer operativen Expertise auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie Banken, Energieversorgung, Immobilien, Mobilität, Versicherung, Telekommunikation und E-Commerce.
Das Geschäftsjahr 2021/22 auf einen Blick
Eine stabile Entwicklung in unruhigen Zeiten
Die EOS Gruppe blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Das von pandemiebedingten Einschränkungen, Planungsunsicherheit und einer angespannten Wettbewerbssituation geprägte Finanzjahr schließt EOS mit einem leichten Umsatzplus ab.
Die fünf Mitglieder der Geschäftsführung ziehen ein positives Fazit und blicken auf die Highlights des Geschäftsjahres zurück:
Die fünf Mitglieder der Geschäftsführung ziehen ein positives Fazit und blicken auf die Highlights des Geschäftsjahres zurück:


Das Geschäftsjahr 2021/22
Wie hat sich der Umsatz entwickelt? Und wie das Ergebnis? Den Geschäftsverlauf des EOS Konzerns finden Sie hier.

Einblicke in das Bilanzjahr: Umsatz und Ergebnis im Vergleich
Nach einem leichten Rückgang im Vorjahr verzeichnet EOS im Geschäftsjahr 2021/22 wieder einen Anstieg des Gesamtumsatzes. Gerade in Ost- und Westeuropa konnte der Konzern nochmals zulegen. Deutschland ist erstmals nicht die umsatzstärkste Region.
Konzernumsatz nach Regionen 2021/22
Angaben in MEUR
Die Umsatzanteile von Ost und Westeuropa am Konzernumsatz nehmen weiter zu. Deutschland bleibt trotz leichtem Rückgang um fünf Prozent eine der umsatzstärksten Regionen im EOS Konzern. Der Umsatzrückgang hängt in erster Linie mit der starken Wettbewerbssituation auf dem NPL-Markt zusammen. Den stärksten Umsatzrückgang verzeichnet die Region Nordamerika, der auf die unterjährige Veräußerung der dort ansässigen Gesellschaften zurückzuführen ist.
804,9
Osteuropa
280,1
Deutschland
274,8
Westeuropa
225,6
Nordamerika
24,3
Petra Scharner-Wolff: „EOS hat sich als feste Größe der Otto Group etabliert.“
Der Geschäftsverlauf im Jahr 2021/22
Umsatz nach Regionen
Angaben in TEUR
Im Geschäftsjahr 2021/22 lag der Umsatz mit einem Plus von 1,6 Prozent und insgesamt 804,9 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau (792,5 MEUR). Mit einem Plus von 12,2 Prozent verzeichnen die Gesellschaften in Osteuropa dabei den größten Zuwachs, gefolgt von Westeuropa mit einem Plus von neun Prozent. Der Umsatz in Deutschland ist leicht gesunken, konnte aber mit 274,8 Millionen Euro auf hohem Niveau bestätigt werden. In Nordamerika ist das Geschäftsjahr stark von der unterjährigen Veräußerung der dort ansässigen Gesellschaften geprägt. Dort lag der Umsatz daher signifikant unter Vorjahresniveau.
| 2021/22 | 2020/21 | Veränderung zum Vorjahr in % |
---|---|---|---|
Osteuropa | 280.148 | 249.719 | +12,2 |
Deutschland | 274.809 | 289.124 | -5 |
Westeuropa | 225.644 | 207.104 | +9 |
Nordamerika | 24.276 | 46.575 | -47,9 |
EOS Konzern | 804.877 | 792.522 | +1,6 |
Gewinn- und Verlustrechnung
Kurzfassung, Angaben in TEUR
Der EOS Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2021/22 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 282,5 Millionen Euro (Vorjahr: 312,4 MEUR). Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um 12,4 Millionen Euro durch die konjunkturelle Erholung nach den pandemiegeprägten Vorjahren gestiegen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich, gemessen an den Umsatzerlösen ohne Berücksichtigung bilanzieller Vorsorgemaßnahmen, proportional um 9,4 Prozent bzw. 23,3 Millionen Euro erhöht. Die sonstigen betrieblichen Erträge und die ertragswirksamen aktivierten Eigenleistungen (Inkassosoftware) bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres.
| 2021/22 | 2020/21 |
---|---|---|
Umsatzerlöse | 804.877 | 792.522 |
Summe der betrieblichen Erträge | 815.215 | 804.003 |
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) | 282.453 | 312.406 |
Ergebnis vor Steuern (EBT) | 228.544 | 253.805 |
Jahresüberschuss | 201.236 | 223.822 |
Vermögenslage
Angaben in TEUR
Die Bilanzsumme des EOS Konzerns ist um 4,7 Prozent auf insgesamt 2,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Verantwortlich dafür war unter anderem der Bestand der angekauften Forderungen und Immobilien*, der sich aufgrund der höheren Gesamtinvestitionen im Geschäftsjahr auf 2,0 Milliarden Euro gesteigert hat. Die Bilanzsumme besteht zu 75,4 Prozent aus angekauften Forderungen und zu 7,8 Prozent aus Immobilien im Vorratsvermögen.
*Wirtschaftliche Darstellung
*Wirtschaftliche Darstellung
| 28.02.2022 | in % | 28.02.2021 | in % |
---|---|---|---|---|
Anlagevermögen | 209.498 | 8,8 | 234.620 | 10,3 |
Angekaufte Forderungen und Immobilien im Vorratsvermögen* | 1.989.455 | 83,2 | 1.898.522 | 83,1 |
Forderungen | 29.949 | 1,3 | 60.964 | 2,7 |
Liquide Mittel | 105.455 | 4,4 | 50.211 | 2,2 |
Sonstige Aktiva | 56.457 | 2,4 | 39.161 | 1,7 |
Gesamtvermögen | 2.390.815 | 100 | 2.283.478 | 100 |
Eigenkapital und Finanzierung
Angaben in TEUR
Die Gesamtfinanzierung hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr um 107,3 Millionen Euro auf 2,4 Milliarden Euro erhöht. Das Eigenkapital konnte auf 895,7 Millionen Euro gesteigert werden, was u. a. an einer teilweisen Gewinnthesaurierung des Vorjahresergebnisses lag. Die Eigenkapitalquote steigt dadurch weiter an auf 37,5 Prozent (im Vorjahr: 35,1 Prozent), ein für einen Finanzdienstleister vergleichsweise sehr hohes Niveau. Der Refinanzierungsbedarf des EOS Konzerns wird durch Darlehensaufnahme bei Kreditinstituten und dem Gesellschafter gedeckt. Der überwiegende Teil dieser Finanzierung befindet sich weiterhin im kurzfristigen Laufzeitband, das sich gegenüber dem Vorjahr von 71 auf 74 Prozent der Fremdfinanzierung erhöht hat.
(Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.)
(Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.)
| 28.02.2022 | in % | 28.02.2021 | in % |
---|---|---|---|---|
Eigenkapital | 895.726 | 37,5 | 802.131 | 35,1 |
Rückstellungen | 84.218 | 3,5 | 100.355 | 4,4 |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 92.111 | 3,9 | 162.043 | 7,1 |
Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Personen und Unternehmen | 1.102.833 | 46,1 | 1.010.266 | 44,2 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 41.962 | 1,8 | 42.147 | 1,8 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 173.966 | 7,3 | 166.537 | 7,3 |
Gesamtfinanzierung | 2.390.815 | 100 | 2.283.478 | 100 |
Auch im Geschäftsjahr 2021/22 hat EOS Unternehmen wie Banken beim Abbau ihrer notleidenden Kredite (NPL) und Forderungen unterstützt. Einige Highlights im Überblick:
Wir investieren weiter auf hohem Niveau
Nach Abflauen der Pandemie hat EOS im Geschäftsjahr 2021/22 die Investitionen in notleidende Forderungen und Immobilien wieder hochgefahren. Das Gesamtvolumen legte dabei im dreistelligen Millionenbereich zu. Besonders den Ankauf besicherter Forderungen und Immobilien konnte EOS signifikant steigern.
Investitionen in Forderungskäufe und Gebäude 2021/22
Angaben in MEUR
Bei seinen Investitionen konnte der EOS Konzern im Vergleich zum Vorjahr deutlich zulegen. Das Gesamtvolumen nahm von insgesamt 534,3 Millionen Euro im Vorjahr auf 668,6 Millionen Euro um etwa ein Viertel zu. Investiert wurde in unbesicherte und besicherte Forderungen sowie Immobilien. Ein Großteil der NPL-Pakete hat EOS wieder auf dem osteuropäischen Markt gekauft, gefolgt von Westeuropa und Deutschland. Zusätzlich kauft EOS auch Forderungsportfolios in Ländern, in denen die Gruppe nicht mit einer eigenen Gesellschaft vertreten ist. In Zusammenarbeit mit lokalen Inkassospezialisten entscheidet EOS über den Kauf von möglichen Forderungspaketen, die der Partner vor Ort dann professionell bearbeitet. Solche Kooperationen laufen bei EOS unter der Bezeichnung „Inkasso 4.0“.
Gesamt
668,6
Osteuropa
402,5
Westeuropa
144,5
Inkasso 4.0
16,9
Nordamerika
3,0
Deutschland
101,7
Unbesichert 2021/22
382,8
Osteuropa
176,0
Nordamerika
3,0
Westeuropa
88,5
Inkasso 4.0
16,9
Deutschland
98,4
Besichert/ Gebäude 2021/22
285,8
Osteuropa
226,5
Westeuropa
56,0
Deutschland
3,3
Angekaufte Forderungen 2021/22
Angaben in MEUR
Der Buchwert der zum Ende des Geschäftsjahres bilanzierten Portfolios liegt mit 1,99 Milliarden Euro* circa an der Zwei-Milliarden-Marke. Das bedeutet eine Steigerung um knapp fünf Prozent durch einen um rund 100 Millionen Euro höheren Wert als im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt, dass der Bereich Forderungskauf weiter auf Wachstumskurs ist. Mit 1,31 Milliarden Euro haben unbesicherte Forderungspakete dabei erneut einen mehr als doppelt so hohen Wert erzielt wie besicherte Portfolios und Gebäude zusammen. Osteuropa hält gruppenweit die meisten Forderungen, dicht gefolgt von Westeuropa und Deutschland.
*Wirtschaftliche Darstellung
(Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.)
*Wirtschaftliche Darstellung
(Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.)
Gesamt
1989,5
Osteuropa
731,2
Deutschland
602,5
Westeuropa
574,6
Inkasso 4.0
53,6
Nordamerika
27,6
unbesichert
1310,3
Westeuropa
419,5
Deutschland
417,9
Osteuropa
391,8
Inkasso 4.0
53,6
Nordamerika
27,6
besichert / Gebäude
679,1
Osteuropa
339,5
Deutschland
184,5
Westeuropa
155,1
Alle Zahlen und Diagramme des Geschäftsjahres 2021/22 finden Sie auch zum Download im PDF-Format.
Unsere Fokusthemen
Als Unternehmen ist es uns ein Anliegen, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Für unsere Zukunft setzen wir auf drei wichtige Säulen: unternehmerische Verantwortung, technologischer Fortschritt und internationale Zusammenarbeit.
Inkasso bedeutet, Verantwortung zu übernehmen
In einer CR-Strategie (Corporate Responsibility) hat die EOS Gruppe ihre Ziele zur Nachhaltigkeit festgehalten. Auf vier Aktionsfeldern will sie künftig mehr Verantwortung übernehmen, um die Finanzen zum Besseren zu verändern.
Die Corporate-Responsibility-Highlights des Jahres im Video
Jedes Unternehmen kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten – egal aus welcher Branche es kommt.
Mit vielfältigen Maßnahmen hat EOS im letzten Geschäftsjahr sein Engagement im Bereich Corporate Responsibility vorangetrieben. Es wurde Unterrichtsmaterial für Finanzbildung an Schulen erstellt, Bäume gegen den Klimawandel gepflanzt und Zeichen für mehr Diversität gesetzt. Die Aktionen zeigen: Jede noch so kleine Bemühung macht einen Unterschied und hilft dabei, die Welt zum Besseren zu verändern.
„Daten haben das Gesicht unserer Welt verändert“
In 24 Ländern vernetzt zu einer Gruppe
Für die EOS Gruppe steht die internationale Vernetzung im Fokus. Unsere Expert*innen in 24 Ländern arbeiten eng zusammen, um die Finanzen unserer Kund*innen und von Verbraucher*innen zum Besseren zu verändern. So ist EOS auch Experte für grenzüberschreitende Inkassofälle. Dank unseres Netzwerks von 83 Partnerunternehmen kann EOS grenzüberschreitende Inkassofälle in mehr als 180 Ländern bearbeiten. Das Herzstück bildet unsere IT-Plattform „EOS Global Connection“, auf der Partner*innen und Kund*innen in Echtzeit mitverfolgen können, wie sich ein Fall entwickelt.
Stand Juli 2022